Topseller
24,00 € *
Softcover Im neuen Band unserer Wien-Reihe begibt sich Peter Ruppert auf die Spuren der Musiker und Musikerinnen, die das kulturelle Leben der Stadt zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert prägten. Er lässt Geschichten lebendig werden,...
29,99 € *
Chinesische Akademie der Künste, ed|Ein Handbuch in Text und Bild
19,90 € *
- Hardcover Lehren für das Leben durch die Lehrer meines Lebens
- Ja. Cello! ist nicht nur ein Buch der Erinnerung. Es regt den Leser an, die Prägungen durch Lehrer des Lebens jeden Tag neu zu entdecken: sie leben in mir, sie mahnen und lehren, so Julius Berger, der die Spuren seiner Lehrer stets neu deutet und vom Glück seines Lebens erzählt.
- Ilse Hermann
- Fritz Kiskalt
- Rudolf Hindemith
29,95 € *
- Bärenreiter Studienbuecher Musik 8
- Leopold, Silke, ed
- Schmoll-Barthel, ed
29,95 € *
- Bärenreiter Studienbücher Musik
- Im Zentrum des Buches steht die europäische Musikgeschichte der sogenannten
- Sattelzeit. Ausgehend von den politischen und gesellschaftlichen
- Hintergründen werden auch ästhetische Strömungen vorgestellt, die im
- Zusammenhang mit der Musikkultur bedeutsam waren: Fragen der Affekte, das
39,99 € *
- gebunden Bis in das Jahr 1749 arbeitete Bach an der posthum 1751 veröffentlichten Kunst der Fuge. Sie steht gemeinsam mit der h-Moll-Messe am Ende seines langen und reichen Schaffens. Seit jeher gibt diese Sammlung von Fugen und Kanons Rätsel auf, und zwar vor allem hinsichtlich der letzten, abbrechenden Fuge, von der unklar ist, warum sie abbricht und wie sie weitergehen könnte. Viele Komponisten haben die Fuge vollendet, und viele dieser Versuche sind im Druck erschienen oder durch Aufnahmen und Konzerte lebendig geworden. Das große Interesse an diesen Fragen ist auch biografisch begründet, denn die Notiz Carl Philipp Emanuel Bachs auf dem berühmten fünften Blatt des Autographs bekundet einen Zusammenhang mit Bachs Tod: ueber dieser Fuge, wo der Name B A C H im Contrasubject angebracht worden, ist der Verfasser gestorben.
- Meinolf Brüsers Buch klärt, einem musikhistorischen Krimi gleich, das Geschehen um die Entstehung der abbrechenden Fuge und die posthume Drucklegung der Kunst der Fuge auf. Es unterscheidet sich grundsätzlich von allem, was zur Kunst der Fuge bislang geschrieben wurde, und berührt kultur- und kunsthistorische, aber auch theologie- und philosophiegeschichtliche Aspekte. Die Dinge liegen anders, als es der Eindruck vermittelt. Die abbrechende Fuge birgt ein Geheimnis, das bislang nicht erkannt wurde, das aber von Bach zum Erkennen bestimmt war und einen Einblick in sein Denken und Selbstverständnis am Ende seines Lebens gibt.
Zuletzt angesehen